Sprechen Sie uns an
Senden Sie uns Ihren Namen und E-Mail, wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.
Sie sind Triebfahrzeugführer mit Leib und Seele und haben Spaß daran Erfahrungen zu teilen? Sie möchten weiterhin im realen Betrieb fahren, aber trotzdem Ihr Know-How weitergeben? Dann ist eine Karriere als Lehrlokführer (kurz: LLF) das Richtige für Sie.
Die Fortbildung zum Lehrlokführer richtet sich an erfahrene Triebfahrzeugführer, die ihr vorhandenes Fachwissen vertiefen und an zukünftige Kollegen weitergeben möchten. Der Fokus des Lehrgangs liegt vor allem in der Methodik und Didaktik. Hier lernen Sie, ihr Spezialwissen fachgerecht an Dritte zu vermitteln und die Teilnehmer zum Lernen zu motivieren. Außerdem werden Grundlagen des Eisenbahnbetriebs, der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) und des Notfallmanagements thematisiert.
Lehrlokführer unterrichten, anders als Fach-Trainer für die Triebfahrzeugführerausbildung, nicht im Klassenzimmer oder auf dem Betriebsbahnhof, sondern im realen Betrieb. Während der Fahrt im Führerstand einer echten Lok! Sie übernehmen Überwachungstätigkeiten und sind für die Einarbeitung und Betreuung neuer Kollegen verantwortlich. Hierfür werden Praxisfahrten organisiert und zusammen mit dem Lehrlokführer durchgeführt.
Lehrlokführer übernehmen also weiterhin Dienste als Triebfahrzeugführer, werden hierbei aber von angehenden Kollegen begleitet. Zu ihren Aufgaben gehören:
Nach einer gewissen Zeit dürfen die angehenden Triebfahrzeugführer selber fahren. Hierbei stehen sie aber immer unter der strengen Beobachtung des Lehrlokführers. Er überwacht jede Ausführung und kann ggf. in Gefahrensituationen eingreifen.
Um jederzeit optimal vorbereitet zu sein, müssen Lehrlokführer regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen.
Wer eine Position als Lehrlokführer anstrebt, sollte vor allem Spaß an der Ausbildung von angehenden Eisenbahnern haben. Weitere Voraussetzungen sind, neben umfangreichen Kenntnissen im Eisenbahnbetrieb, folgende:
Zu den wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten eines Lehrlokführers zählen eine hohe Motivationsfähigkeit, starkes Engagement sowie Teamfähigkeit. Außerdem solltest du Spaß am Umgang mit Menschen haben, selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten und respektvoll auftreten. Kollegialität, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind ebenso wichtig.
Erfahrungen im Anlernen neuer Kollegen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Die wichtigsten Fertigkeiten werden im Vorbereitungskurs auf den Ausbilderschein gelehrt.
Das Fortbildungsseminar zum Lehrlokführer gliedert sich in zwei Teilbereiche. Es werden methodisch-didaktische Themen unterrichtet sowie fachliche Grundlagen besprochen. So werden die Teilnehmer optimal auf eine anschließende Tätigkeit als Lehrlokführer vorbereitet.
Methodik und Didaktik für Lehrlokführer
Fachthemen für Lehrlokführer
Im Anschluss an die Module wird der Lehrlokführer-Kurs mit einer schriftlichen sowie einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung wird durch dispo-Tf Education abgenommen.
Die Weiterbildung zum Lehrlokführer dauert 5 Werktage.
Die Fortbildung zum Lehrlokführer am Standort Berlin wurde gemäß §11 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes (BiUlrG) als Bildungsveranstaltung anerkannt. Das heißt, die Teilnehmer können für den 5-tägigen Lehrgang Bildungsurlaub beantragen.
Weitere Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub findest du hier.
Was bedeutet Bildungsurlaub eigentlich?
Bildungsurlaub meint die bezahlte Freistellung von der Arbeit, um an einer anerkannten Veranstaltung zur politischen oder beruflichen Bildung teilnehmen zu können. Der Lohn wird für diesen Zeitraum ohne Minderung weitergezahlt. So kann man sich voll und ganz auf den Lehrgang konzentrieren, ohne sich Gedanken um das Gehalt zu machen. Voraussetzung ist die Anerkennung der Veranstaltung durch die zuständige Senatsverwaltung.
Außerdem muss bei beruflichen Weiterbildungen ein mittelbarer Bezug zur Arbeit vorliegen. Eine Fortbildung zum Lehrlokführer eignet sich für Triebfahrzeugführer, die nach einer neuen beruflichen Herausforderung streben.
Die Kosten für die berufliche Weiterbildung werden in der Regel selbst getragen. Das Berliner Bildungsurlaubsgesetz regelt lediglich die bezahlte Freistellung für Bildungszwecke.
Wie viele Bildungsurlaubstage stehen mir zu?
Der Anspruch auf Bildungsurlaub unterscheidet sich je nach Alter. Bei Vollzeitbeschäftigung:
Die Kosten für die Weiterbildung zum Lehrlokführer betragen: 1590 Euro inkl. Catering (Speisen und Getränke).
Erfüllst du alle Voraussetzungen, steht einer Karriere Lehrlokführer nichts im Weg. Die Fortbildung dauert fünf Werktage und kann über dispo-Tf Education absolviert werden.
Wir bieten die Fortbildung zum Lehrlokführer an unseren Standorten in Berlin und Köln an folgenden Terminen an:
Senden Sie uns Ihren Namen und E-Mail, wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Liebe Interessenten,
liebe Teilnehmende,
aufgrund der aktuellen Vorkehrungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bieten wir voraussichtlich bis zum 31.01.2021 keine wöchentliche Informationsveranstaltung an.
Unter 0800 577 0138 können telefonische Beratungstermine sowie Einzeltermine vor Ort vereinbart werden.
Alle weiteren Vorkehrungen und Informationen zur aktuellen Situation finden Sie hier.